halb

halb
• hạlb
I. Beugung:
– ein halbes Brot, eine halbe Scheibe Brot
– der Zeitraum eines halben Monats, einer halben Woche
– in einer halben Stunde
– mit halber Kraft
– zum halben Preis
– alle halbe oder halben Meter
– alle halbe oder halben Jahre
– alle halbe oder halben Stunden oder (Singular:) alle (besser: jede) halbe Stunde
– drei und ein halbes Prozent, aber drei[und]einhalb Prozent
– vor zwei und einer halben Stunde, aber vor zwei[und]einhalb Stunden
– vier mit ein halb multipliziert
– ein halbes Dutzend, auch ein halb Dutzend
II. Groß- oder Kleinschreibung:
a) Kleinschreibung:
– es ist, es schlägt halb eins
– eine viertel und eine halbe Stunde
– eine halbe und eine Dreiviertelstunde
– der Zeiger steht auf halb
– [um] voll und halb jeder Stunde
– ein halbes Dutzend Mal, ein halbes Hundert Mal
b) Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}:
– ein Halbes, einen Halben bestellen
– eine Halbe (bayrisch für halbe Maß)
– nichts Halbes und nichts Ganzes
III. Schreibung in Verbindung mit Adjektiven, Partizipien und Verben:
– ich habe ihn nur halb verstanden
– sie war halb krank vor Angst
– wir haben uns halb totgelacht
– sie hatten ihn halb totgeschlagen
– den Eimer halb voll machen
– er lief Dhalb bekleidet oder halbbekleidet herum
– eine Dhalb automatische oder halbautomatische Fertigung
– sich Dhalb links oder halblinks einordnen
– ein Dhalb leeres oder halbleeres Glas
Dhalb verwelkte oder halbverwelkte Blumen
IV. Getrenntschreibung, wenn »halb« die Bedeutung »teils« hat:
– sie machte ein halb freundliches, halb ernstes Gesicht
– ein halb seidenes, halb wollenes Gewebe
Vgl. auch halbbitter, halbfest, halbgebildet, halbhoch usw.

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • halb — Adj std. (8. Jh.), mhd. halp, ahd. halb, as. half Stammwort. Aus g. * halba Adj. halb , auch in gt. halbs, anord. halfr, ae. healf, afr. half; das substantivierte Femininum dazu bedeutet gemeingermanisch Seite . Herkunft unklar. Vielleicht zu lit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -halb — halb, halben, halber Suffixoid wegen std. (10. Jh.), mhd. halp, halbe(n), ahd. halb Stammwort. Zu mhd. halbe, ahd. halba Seite (s. unter halb); meinethalben also von meiner Seite her . ✎ Heinle, E. M., Wellmann, H. FS Matzel (1984), 165 187.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • halb — halb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. halp, ahd. halb, got. halbs, engl. half, schwed. halv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. scalpere »schneiden, ritzen, kratzen«, auf die p Erweiterung der unter ↑ Schild… …   Das Herkunftswörterbuch

  • halb — Adj. (Grundstufe) die Hälfte von etw. umfassend Beispiel: Wir haben eine halbe Stunde gewartet. Kollokation: ein halber Meter halb Adj. (Aufbaustufe) Lücken aufweisend, nicht vollständig Synonyme: teilweise, unvollständig, unvollkommen Beispiele …   Extremes Deutsch

  • halb — 1. Treffen wir uns um halb neun? 2. Bei dieser Firma habe ich ein halbes Jahr gearbeitet. 3. Ich gebe Ihnen die Tomaten zum halben Preis. 4. Die Flasche ist ja noch halb voll …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • halb- — Präfixoid std. ( ) Stammwort. Abgeschwächt zur Bezeichnung von einem geringeren Grad, meist abschätzig, z.B. Halbfisch m. (14. Jh.), mhd. halpvisch, Bezeichnung für Fische, die nicht für vollwertig gelten; Halbinsel f. (17. Jh.), Lehnbildung zu l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • halb ... — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ich frühstücke um halb acht …   Deutsch Wörterbuch

  • halb... — halb... 〈in Zus.〉 1. zur Hälfte 2. 〈umg.〉 nicht ganz, zum Teil …   Universal-Lexikon

  • halb — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Hälfte Bsp.: • Sie müssen um 18 Uhr nach Hause fahren, also haben sie viereinhalb Stunden …   Deutsch Wörterbuch

  • halb — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; recht (umgangssprachlich); halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; …   Universal-Lexikon

  • Halb (2) — 2. Halb, ein Bey und Nebenwort, welches Einen Theil von zwey gleichen Theilen, worein ein Ganzes getheilet wird, bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es nicht bloß von Körpern, sondern auch von der Zeit, dem Raume und mit Einem Worte von allen Dingen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”